Nachhaltigkeitsmanagement

Als Tourismusverband St. Johann in Tirol tragen wir eine große Verantwortung für die einzigartige Natur und die lebendige Gemeinschaft unserer Region. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist daher tief in dem Bewusstsein verwurzelt, dass der Schutz unserer natürlichen Ressourcen und die Förderung einer lebenswerten Umgebung untrennbar miteinander verbunden sind. Wir setzen auf einen sanften Tourismus, der umweltfreundliche Mobilitätslösungen wie den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Schaffung von Radwegen in den Vordergrund stellt, um den CO2-Fußabdruck unserer Gäste zu reduzieren.
Zudem unterstützen wir Unterkünfte und Betriebe, die sich zu nachhaltigen Praktiken verpflichten und fördern die Zertifizierung mit Umweltzeichen. Der Natur- und Landschaftsschutz ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir engagieren uns für den Erhalt der alpinen Flora und Fauna, fördern respektvolles Verhalten in der Natur und unterstützen Projekte zur Renaturierung von Lebensräumen und zur Sensibilisierung für den Schutz der Artenvielfalt. Um die regionale Wertschöpfung zu stärken, fördern wir lokale Produzenten und Handwerker, unterstützen den Bezug von regionalen Produkten in der Gastronomie und setzen auf nachhaltige Veranstaltungsformate, die die regionale Kultur und Traditionen hervorheben. Auch die soziale Verantwortung liegt uns am Herzen.
In einem breiteren Beteiligungsprozess aller Tourismusverbände der Kitzbüheler Alpen wurde beginnend mit März 2022 eine Nachhaltigkeitsstrategie formuliert. Die einzelnen Teilregionen leiteten die für die Region passenden Ziele und Maßnahmen entsprechend ab und vervollständigten die Strategie mit konkreten Umsetzungszeiträumen. Die Tourismusregion Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf hat nachstehende Ziele und Maßnahmen definiert.
In der folgenden Broschüre finden Sie die Vision, die formulierten Ziele sowie die abgeleiteten Maßnahmen zu den verschiedenen Themenbereichen der Nachhaltigkeitsstrategie.