St. Johann ist "Best Tourism Village by UN Tourism"

Nachhaltigkeit im Tourismus ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist ein umfassender Ansatz, der ein durchdachtes Management erfordert. In Tourismusregionen bedeutet dies, dass alle Akteure, von lokalen Unternehmen bis hin zu regionalen Behörden, zusammenarbeiten müssen, um nachhaltige Praktiken zu fördern und Projekte umzusetzen.
"Unsere Vision ist eine nachhaltige Region, die durch die aktive Beteiligung aller Stakeholder und Protagonisten gestaltet wird."
Martina Foidl
checkNachhaltige Tourismusentwicklung: Die Förderung eines umweltbewussten Tourismus, der die natürliche Schönheit der Region bewahrt und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt.
checkGästezufriedenheit: Das streben danach, die Erwartungen der Gäste zu übertreffen und ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt zu ermöglichen.
checkQualitätssteigerung: Kontinuierlich daran arbeiten, die Qualität unserer Angebote und Dienstleistungen zu verbessern.
checkRegionale Wertschöpfung: Stärkung der regionalen Wirtschaft durch Förderung lokaler Produkte und Dienstleistungen.
checkDigitalisierung: Einsatz von modernen Technologien, um die Angebote und Dienstleistungen zu optimieren und die Kommunikation mit Gästen zu verbessern.
checkAufgaben und Zuständigkeiten sind bei allen Partnern und Partnerinnen klar geregelt
checkIntensivierung der Partnerschaften / Gründung einer Plattform Nachhaltigkeit
checkRegelmäßige Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit
checkErstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie und eines regelmäßigen -berichts
checkErreichung national & regional anerkannter Zertifikate & Auszeichnungen
checkUnterstützung der nachhaltigen Entwicklung der Mitgliedsbetriebe
checkEntwicklung nachhaltiger touristischer Angebote & Produkte
checkKommunikation der Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Projekte
checkZielmarktspezifische Bewerbung und Neugestaltung der Webseite
checkBeteiligung und Feedback von Gästen
checkNachhaltige Veranstaltungen
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Maßnahmen ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken. So trägt beispielsweise die Weiterbildung zur Verbesserung des Qualitätsmanagements bei, während die Nachhaltigkeitsstrategie durch Kooperationen mit regionalen Partnern und Partnerinnen unterstützt wird.