Krisenfest

Risiko- und Krisenmanagement in der Region St. Johann in Tirol!

Die Region St. Johann in Tirol ist bekannt für ihre atemberaubende Natur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Doch wie überall können auch hier unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Ob Naturkatastrophen wie Hochwasser, Lawinen oder Unwetter, technische Defekte oder medizinische Notfälle – eine gute Vorbereitung kann Leben retten und Schäden minimieren.

Was wir tun

  • checkInformation und Sensibilisierung: Wir informieren über potenzielle Gefahren und wie man sich am besten schützt.

  • checkZusammenarbeit und Vernetzung: Wir arbeiten eng mit den lokalen Einsatzkräften, der Gemeinde und anderen Organisationen zusammen, um eine effektive Krisenbewältigung zu gewährleisten.

  • checkBereitstellung von Ressourcen: Wir stellen wichtige Notfallkontakte, Checklisten und Handlungsempfehlungen bereit.

Informationsplattformen

  • checkZivilschutz.at: Diese Plattform bietet für Bewohner:innen und Gäste umfangreiche Informationen, wie man sich auf verschiedene Situationen vorbereiten kann.

  • checkREMAP – JRC (Joint Research Centre): Diese Plattform des Europäischen Kommission stellt eine interaktive Karte zur Risiko- und Gefahrenanalyse zur Verfügung.

  • checkHORA.gv.at: Diese Plattform bietet umfassende Informationen zu Hochwasserrisiken und überschwemmungsgefährdeten Gebieten.

  • checkLawinen.report: Ein Portal zur aktuellen Lawinenlage und Sicherheitswarnungen für die Alpenregionen.

  • checkGeoSphere Austria (ZAMG): Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik bietet präzise meteorologische Daten und geodynamische Informationen.

  • checkeHyd.gv.at: Diese Seite stellt Daten zu Hochwasser und hydrologischen Informationen bereit.

  • checkTirol.gv.at – TIRIS: Das Tiroler Raum-Informations-System bietet vielfältige Daten zu geodätischen, geografischen und sicherheitsrelevanten Themen.

  • checkBsi.bund.de: Informationen zum Thema Cyberangriffe und wie man sich davor schützen kann.

Wichtige Kontakte