Energiestrategie

Maßnahmen für eine nachhaltige Region St. Johann in Tirol!

Der Tourismusverband St. Johann in Tirol hat sich einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben. Ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen ist die umfassende Energiestrategie, die darauf abzielt, die Region umweltfreundlicher und zukunftsfähiger zu gestalten.

Die Region orientiert sich an der energiepolitischen Strategie „Tirol 2050 – energieautonom“, die die folgenden Ziele verfolgt:

  • Reduktion des gesamten Stromverbrauchs um 10% (bis 2020)
  • Reduktion des Wärmebedarfs um 10% (privat, landwirtschaftlich, öffentlich)
  • Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung auf 45%


Die Umsetzung dieser Strategie erfolgt über die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Leukental bzw. das Nachfolgeprojekt KLAR! Regio³, zu der auch die Gemeinden St. Johann in Tirol, Oberndorf in Tirol und Kirchdorf in Tirol gehören.

  • Saunabereich Panorama Badewelt - Region St. Johann in Tirol
  • OKTO Wanderbus • Region St. Johann in Tirol
  • Rutschenturm Panorama Badewelt - Region St. Johann in Tirol

Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs

nach dem Vorbild der Strategie "Tirol 2050 - energieautonom"!

Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit

  • checkInformationskampagnen und Schulprojekte zur Energieeinsparung

  • checkKlimaschulen zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen

  • checkWorkshops und Vorträge für Unternehmen und Gemeinden zur nachhaltigen Energieverwendung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren

  • checkSanierung von Gebäuden mit Erhöhung der Effizienzstandards (Ziel: 30-40 kWh/m²)

  • checkTausch alter Heizsysteme gegen Holzheizungen oder Wärmepumpen

  • checkUnterstützung für regionale Nah- und Fernwärmesysteme

  • checkFörderung des Einbaus von effizienten Steuerungen in bestehenden Heizsystemen

Förderung erneuerbarer Energien

  • checkAusbau der Fernwärmeversorgung in St. Johann in Tirol

  • checkFörderung von Photovoltaikanlagen und Hausspeichersystemen

  • checkAnreize für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen in Betrieben und Hotels

Verbesserung der Mobilität

  • checkEinführung eines nachhaltigen, kostenlosen Busangebots für Gäste und Einheimische

  • checkE-Mobilität: Aufbau von E-Ladestationen in der Region; Förderung von E-Carsharing-Angeboten; Ausbau der Fahrradinfrastruktur (E-Bike-Ladestationen, Verleihsysteme)

Innovationsprojekte für den Tourismus

  • checkEntwicklung von energieeffizienten Tourismuskonzepten

  • checkAbwärmenutzung aus bestehenden Heizsystemen (z. B. für Hotels)

  • checkEinsatz neuer Technologien zur Energieeinsparung

Bereits umgesetzte Maßnahmen

  • Gästekarte = Fahrkarte: Gäste können kostenlos den ÖPNV in der Region nutzen
  • Okto Wanderbus: Kostenlose Mobilitätslösung für Gäste und Einheimische
  • Fernwärmenetz St. Johann: Ausbau und Verdichtung
  • Informationskampagnen & Klimaschulen für nachhaltige Energieverwendung
  • Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen in mehreren Gemeinden
  • Förderungen für Sanierungen und nachhaltige Neubauten
  • Gründung einer Energiegenossenschaft und Energiegemeinschaft
  • Bewusstseinsbildung „Raus aus Fossil“ und „sanfte Mobilität“
  • Unterstützung der Bürgern und Bürgerinnen bei klimafreundlichem, ökologischem Bauen

Geplante Maßnahmen

  • Zielsetzung der Marktgemeinde St. Johann in Tirol zur Klimaneutralität 2040
  • Erweiterung des Fernwärmenetzes in St. Johann und Umgebung
  • Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien auf über 50% (bis 2030)
  • Verbesserung der ÖPNV-Anbindung für nachhaltige Mobilität (ab 2025)
  • Mehr E-Ladestationen und fahrradfreundliche Infrastruktur (bis 2026)
  • Weitere Sensibilisierungskampagnen für Einheimische und Betriebe

Als Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol – Oberndorf – Kirchdorf – Erpfendorf sehen wir uns als treibende Kraft für eine nachhaltige Zukunft unserer Region. Gemeinsam mit den Gemeinden verfolgen wir eine klare Energiestrategie, die bereits in vielen Bereichen erfolgreich umgesetzt wird. Wir verstehen uns als zentraler Akteur und Bindeglied zwischen unseren Gästen, den lokalen Betrieben und den Gemeinden.

Unsere Aufgaben sind vielfältig: Wir bringen die verschiedenen Interessensgruppen zusammen, sind aktiv in die strategische Planung eingebunden, fördern den Austausch von Informationen und unterstützen die Zusammenarbeit bei Energieeffizienzmaßnahmen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Bewusstseinsbildung. Durch gezielte Kampagnen und Informationsmaterialien sensibilisieren wir Gäste und Einheimische für die Bedeutung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Förderung nachhaltiger Mobilität. Wir setzen uns für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Verbesserung der Radwegeinfrastruktur und die Förderung der Elektromobilität ein. Darüber hinaus unterstützen wir die Betriebe vor Ort aktiv bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.

Durch diese vielfältigen Aktivitäten tragen wir maßgeblich dazu bei, dass die Energieziele in unserer Tourismusdestination erreicht werden. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren Partnern eine nachhaltige und zukunftsfähige Region zu gestalten.