Das Kleine Verdon ist wohl das traditionsreichste Klettergebiet in der Umgebung; als das Sportklettern in Österreich Mitte bis Ende der '80er Jahre so richtig Fahrt aufnahm, war man mit den Routen im Kleinen Verdon am Puls der Zeit.
Die Kletterei ist technisch anspruchsvoll, sie stellt aber ebenso große Anforderungen an die Athletik und die Ausdauer des Kletterers. Eine gute Portion Fingerkraft ist in den schwereren Routen kein Nachteil. Mit einem Wort: hier ist der komplette Kletterer gefragt. Die Bewertung der Routen wurde im Lauf der Zeit den heutigen Maßstäben angepasst, fällt jedoch immer noch eher hart aus. Dem wahren Kletterer ist das aber egal, denn für ihn tritt der Schwierigkeitsgrad ohnehin hinter die Eleganz der Linien und die Schönheit der Kletterstellen zurück.
Kleines Verdon
favorite_borderfavorite
play_arrowpause
- LeichtLevel
Informationen zur Tour
Weiterlesen
Info
Kleines Verdon
Eigenschaften
- check Kalk
- Weißbach liegt unmittelbar an der vielbefahrenen B311. Mit dem Auto in den Ort und zu einem der zahlreichen (gebührenpflichtigen) Parkplätze.
- Von den Verkehrsknotenpunkten Saalfelden und Lofer aus ist Weißbach hervorragend mit der Postbuslinie 260 zu erreichen. Ausstiegshaltestelle ist "Weißbach/Gemeinedamt". Der Klettergarten ist dort bereits in Sichtweite, man gelangt in 5 Minuten zum großen Parkplatz der Seisenbergklamm und von dort in weiteren 5 Minuten zu den Felsen.
- Weißbach bei Lofer bietet etliche gute Parkmöglichkeiten an, wobei für einen Besuch dieses Klettergartens der Parkplatz der Seisenbergklamm besonders in Betracht kommt. Die Parkplätze im Ort sind entweder gebührenpflichtig (das Parkticket kostet 4€ und gilt einen ganzen Tag) oder als Kurzparkzone ausgewiesen (Stand Sommer 2024).
Nähere Informationen zur Tour
Anreise zum Startpunkt
Route planenHöhenprofil
GPX Download