Kitzbüheler Alpen Lebenswege Peter Wohlfahrtststätter c Kitzbüheler Alpen Daniel Gollner (24)

Peter

Der Volleyball-Star aus der Region Hohe Salve

play_arrow

Peter Wohlfahrtstätter ist Volleyball-Profi und jedes Jahr elf Monate im Ausland auf Turnieren unterwegs. Wenn er in die Region Hohe Salve (zurück-)kommt, dann zum Urlauben in seiner alten Heimat. Dort ist er auf dem Bauernhof seines Vaters aufgewachsen.

Nach dem Unterricht gings meistens rauf auf die Hohe Salve zum Skifahren oder Radfahren – je nach Jahreszeit. Eine schönere Kindheit kann man sich nicht wünschen. Zu schätzen lernte Peter das aber erst, als er die Kitzbüheler Alpen verließ …

Vom Elektriker zum Volleyball-Profi

Einst widmete sich Peter seiner Lehre als Elektriker, dem Fußball und dem Skifahren. Aber das alles änderte sich, als er im Alter von 15 Jahren von seinem späteren Volleyball-Trainer entdeckt wurde. Lange dauerte es nicht, dass Peter seinen ersten Profivertrag unterschrieb und nach Wien zog.

Für den Tiroler „Exoten“ war das Großstadtleben zuerst ein Flash. Von Wien wechselte das Volleyball-Talent nach Polen, Belgien, Frankreich und Portugal. Momentan ist er in Lissabon wohnhaft. Ihm ist bewusst, welches Glück er hat, in den Kitzbüheler Alpen aufgewachsen zu sein. Die Berge vermisst er am meisten.

Auf Heimaturlaub auf der Salve

Wenn Peter im Sommer drei oder vier Wochen in der Region Hohe Salve verbringt, genießt er vor allem die Freiheit. Er verbringt viel Zeit mit seiner Familie, in der Natur, in den Bergen. Die Mama verwöhnt ihn dann meist mit bodenständiger Tiroler Küche à la Kaspressknödel und Kasnocken.

Auch ein Besuch bei Papas Schafen auf der Alm darf nicht fehlen. Die mehrstündige Bergtour bedeutet für Peter „runterzukommen“, fast wie beim Meditieren. Als Belohnung wartet oben auf der Alm ein Sprung in den kühlen Bergsee. „Beim Schwimmen das Wasser aus dem See zu trinken – davon können meine Freunde aus dem Ausland nur träumen.“ Diese unberührte Natur bietet eine Lebensqualität, bei der man einfach zufrieden sein und sich wohlfühlen muss!

Peters Heimatgefühl-Tipp: Ein Bergfrühstück auf der Hohen Salve, bestehend aus besten regionalen Produkten und einem Ausblick auf die umliegenden Berggipfel – das ist ein Gefühl von Frieden.

  • Kitzbüheler Alpen Lebenswege Peter Wohlfahrtststätter c Kitzbüheler Alpen Daniel Gollner (9)
  • Kitzbüheler Alpen Lebenswege Peter Wohlfahrtststätter c Kitzbüheler Alpen Daniel Gollner (19)
  • Kitzbüheler Alpen Lebenswege Peter Wohlfahrtststätter c Kitzbüheler Alpen Daniel Gollner (21)
  • Kitzbüheler Alpen Lebenswege Peter Wohlfahrtststätter c Kitzbüheler Alpen Daniel Gollner (27)
  • Kitzbüheler Alpen Lebenswege Peter Wohlfahrtststätter c Kitzbüheler Alpen Daniel Gollner (38)
  • Kitzbüheler Alpen Lebenswege Peter Wohlfahrtststätter c Kitzbüheler Alpen Daniel Gollner (49)
  • Kitzbüheler Alpen Lebenswege Peter Wohlfahrtststätter c Kitzbüheler Alpen Daniel Gollner (1)

Steckbrief Peter

  • checkMeine Kraftplätze in den Kitzbüheler Alpen sind ... der Schafsiedel und die Hohe Salve.

  • checkWas meine Heimat besonders macht ... Dort daheim zu sein, wo andere Urlaub machen.

  • checkWelche emotionale Verbindung ich zu den Kitzbüheler Alpen habe und warum ... Wenn ich jedes Jahr für ein paar Wochen heimkehre, kann ich meinen Kopf und meinen Körper wieder mit Energie für das restliche Jahr auftanken.

Für mich ist Bergwandern pure Freiheit. Je weiter man nach oben gelangt, desto mehr gewinnt die Fernsicht an Reiz. Diese Hochgefühle findest du in keiner Stadt, für mich ist das wie meditieren.

/media/kitzbueheler-alpen-lebenswege-peter-wohlfahrtststaetter-c-kitzbueheler-alpen-daniel-gollner-15.webp

Peter Wohlfahrtstätter

Background
Baerig Tirol

Bärig Blog

Author

Sabine Ertl

Time-Out für die Heimat

Heimkommen um durchzuatmen. Der Profivolleyballer Peter nutzt seine spielfreie Zeit, um die Kraft zu tanken und die Tiroler Küche zu genießen.

Weiterlesen

Weitere spannende Geschichten aus unserem bärigen Blog

Die Spur des Glücks: Wenn mich das Langlauffieber wieder packt

Die Spur des Glücks: Wenn mich das Langlauffieber wieder packt

Der erste Schnee, die ersten Spuren – und schon ist es wieder da, das Langlauffieber! Warum ich das Gleiten durch die verschneite Landschaft des Pillerseetals so liebe, verrate ich hier.

Die Magie der Harfe

Die Magie der Harfe

Ob „Nothing Else Matters“ von Metallica, „Let It Be“ von den Beatles, klassische Meisterwerke oder traditionelle Volksweisen – Claudia Entleitner bringt sie auf ihrer Harfe alle zum Klingen. Was viele überrascht, ist für sie ganz selbstverständlich. Eines aber haben die jeweiligen Melodien gemeinsam: Sie berühren die Seele.

Wenn der Herbst ruft – mein Tag am Wildseeloder

Wenn der Herbst ruft – mein Tag am Wildseeloder

Manchmal reicht ein freier Vormittag, um Körper, Kopf und Herz zu erfrischen. Ich nehme euch mit auf meine ganz persönliche Lieblingstour im Pillerseetal – vom Lärchfilzkogel über die Wildalm bis zum Wildseelodersee. Zwischen goldenen Lärchen, Murmeltier-Begegnung und Cappuccino auf 1.854 Metern warten kleine, magische Momente, die nur der Herbst schenken kann.

Landleben hautnah: Urlaub am Biobauernhof Mittermoos

Landleben hautnah: Urlaub am Biobauernhof Mittermoos

Urlaub, wie er sein soll: Mitten in der Natur, zwischen Tieren und Blumen, erleben Gäste am Biobauernhof Mittermoos echte Tiroler Herzlichkeit.

Der Fleckalmtrail in Kirchberg

Der Fleckalmtrail in Kirchberg

Vom Flow-Trail bis zur technischen Herausforderung – im Brixental erwartet euch echte Trail-Vielfalt. Der Fleckalmtrail ist nur der Anfang!

150 Jahre Giselabahn – Geschichte, die verbindet

150 Jahre Giselabahn – Geschichte, die verbindet

Seit 25 Jahren bewahrt der Heimatverein Pillersee regionale Geschichte. 2025 zeigt eine große Ausstellung die bewegte Geschichte der Giselabahn.

Am Weg mit "Radl Wadl" Andy

Am Weg mit "Radl Wadl" Andy

Andy Schedler alias „Radl Wadl“ ist in St. Johann in Tirol geboren und aufgewachsen. Seine Reisen führten ihn bis zu den hohen Bergen Nepals, dennoch ist er sich gewiss: “Am schönsten ist es in meiner Heimat, den Kitzbüheler Alpen.“

Was passiert, wenn’s passiert ist?

Was passiert, wenn’s passiert ist?

Ein falscher Schritt, eine plötzliche Wetteränderung – und schon wird aus einem Abenteuer ein Ernstfall. Die Bergrettung Tirol ist immer bereit, um in Not geratenen Bergsportler*innen zu helfen. Paula war bei einer Übung dabei und hat hautnah erlebt, wie die Retter*innen arbeiten, trainieren und Leben retten.

Da Hois, woi,woi!

Da Hois, woi,woi!

Matthäus „Hois“ Hochkogler durchlebte in 95 Jahren Höhen und Tiefen – von entbehrungsreicher Kindheit bis zum erfolgreichen „Landgasthof Falkenstein“. Mit Humor, Ausdauer und Liebe meisterte er sein bewegtes Leben. Jå, jå, woi, woi!

Ihr Taktgefühl kommt von Herzen

Ihr Taktgefühl kommt von Herzen

Zwei Stimmen, eine Gitarre und der unverwechselbare Tiroler Dialekt: Das ist das musikalische Erfolgsrezept von Romana und Eva. Die beiden sind mit ihrem Duo „Hand aufs Herz“ zu einem Geheimtipp für ehrliche und gefühlvolle Musik geworden.