Die bikeverliebte Krankenschwester aus dem Brixental
play_arrow
Michaela Osl wuchs als jüngstes von vier Geschwistern im Brixental auf. Von klein auf entdeckte die lebensfrohe Michi die Natur. Heute geben ihr die Berge ein Gefühl von Freiheit: „Ich kann hier meine größte Leidenschaft, den Sport, ausüben. Und das direkt vor meiner Haustüre.“
Bereits Michaelas Vater war begeisterter Rennradfahrer. Und auch die Tochter nahm schon früh regelmäßig an Radrennen teil. Bis sie 17 Jahre alt war. Dann entschied sie sich gegen den Profisport – und für die lang erträumte Ausbildung zur Krankenschwester.
Mountainbiken: zwischen Arbeit und Ausgleich
Die Arbeit auf der Intensivstation des Krankenhauses in St. Johann bringt belastende Situationen mit sich. Der perfekte Ausgleich: Sport. Zum Beispiel Wandern, Bergsteigen und Klettern. Am allerliebsten aber das Mountainbiken. Das braucht Michaela, damit sie wieder gestärkt für die Arbeit ist. Die Anstrengung, das Schwitzen, der erhöhte Puls – all das erhöht ihr Wohlbefinden enorm.
„Ich liebe es, mich in den Bergen auszupowern und an meine Grenzen zu kommen. Das Gefühl danach ist unglaublich.“ Am meisten Spaß bereiten Michaela größere Touren mit dem Downhillbike. So wie der Fleckalmtrail, nicht weit von ihrem Haus entfernt. Er ist vielseitig, fordernd, actionreich und verlangt höchste Konzentration – beste Voraussetzungen zum Abschalten!
Über das Reisen und die Vorzüge eines Lebens im Brixental
Als Michaela mit dem Rucksack durch Sri Lanka reiste, veränderte sie das nachhaltig. „Man merkt erst, wie wenig man eigentlich braucht. Und was einem fehlt: einfach den Wasserhahn aufzudrehen und daraus zu trinken – noch dazu in Top-Qualität, so wie in den Kitzbüheler Alpen. Dazu beste Lebensmittel aus der Region und die erstklassige medizinische Versorgung. Das muss man einfach zu schätzen wissen.“
Steckbrief Michaela
checkMein Kraftplatz in den Kitzbüheler Alpen ist ... Den einen, einzigen Platz gibt es für mich nicht. Wenn ich mit dem Bike unterwegs bin, bevorzuge ich lange Touren und mache gerne Halt bei Bergseen. Gehe ich zu Fuß, ist für mich ein Gipfelerlebnis wichtig. Da habe ich hier in den Kitzbüheler Alpen eine große Auswahl.
checkWas meine Heimat besonders macht ... Egal, ob Sommer oder Winter – es gibt in den Kitzbüheler Alpen immer eine Vielfalt an Möglichkeiten, aktiv zu sein und zu entspannen.
checkWelche emotionale Verbindung ich zu den Kitzbüheler Alpen habe und warum ... Das ist meine Heimat. Hier bin ich aufgewachsen und hier fühle ich mich zu Hause.
Ich brauche diese Anstrengung, wenn ich meinen Puls nach oben treibe. So kann ich abschalten, mich wieder gut und stark fühlen für den nächsten Arbeitstag.
Michaela Osl
Bärig Blog
Intensiver Job, intensives Hobby
Als Krankenschwester auf einer Intensivstation wird meist das Maximum verlangt. Für Michaela ist das nicht genug. Der Sport ist ihr Ausgleich zum Arbeitsalltag.
Weitere spannende Geschichten aus unserem bärigen Blog
Was passiert, wenn’s passiert ist?
Ein falscher Schritt, eine plötzliche Wetteränderung – und schon wird aus einem Abenteuer ein Ernstfall. Die Bergrettung Tirol ist immer bereit, um in Not geratenen Bergsportler*innen zu helfen. Paula war bei einer Übung dabei und hat hautnah erlebt, wie die Retter*innen arbeiten, trainieren und Leben retten.
Da Hois, woi,woi!
Matthäus „Hois“ Hochkogler durchlebte in 95 Jahren Höhen und Tiefen – von entbehrungsreicher Kindheit bis zum erfolgreichen „Landgasthof Falkenstein“. Mit Humor, Ausdauer und Liebe meisterte er sein bewegtes Leben. Jå, jå, woi, woi!
Ihr Taktgefühl kommt von Herzen
Zwei Stimmen, eine Gitarre und der unverwechselbare Tiroler Dialekt: Das ist das musikalische Erfolgsrezept von Romana und Eva. Die beiden sind mit ihrem Duo „Hand aufs Herz“ zu einem Geheimtipp für ehrliche und gefühlvolle Musik geworden.
Freeriden im Unterricht: Mit Risikobewusstsein ins Schneeabenteuer!
Kinder lernen das Freeriden: Ein Sportprojekt fördert Spaß am Skifahren und schärft das Sicherheitsbewusstsein.
Die Jungjägerin aus Kirchberg
Die Tage von Anna Heim sind lang. Denn vor und nach dem normalen Berufsalltag ist sie so oft als möglich in den Tiroler Bergen und Wäldern unterwegs. Als Jägerin. Für einen gesunden Wildbestand und um den Gästen zu zeigen, dass die Natur Ruhe und Respekt verdient.
Vinyl-Virtuosen: Fieberbrunner Platten drehen die Welt
Maßgefertigte Vinyls von dr. dub erobern von Fieberbrunn aus die Musikwelt. Entdecken Sie einzigartige Schallplatten für jeden Anlass.
Heimkehrfeste mit langer Tradition
Wolltet ihr immer schon einmal wissen, warum es die Almabtriebe eigentlich gibt? Warum sind die Kühe im Sommer auf der Alm? Welche Tradition wird bei den Almabtrieben gelebt? Erfahre alles dazu im neuesten Blogbeitrag von Christina aus der Region Hohe Salve!
"Geheimnisse alter Obstsorten: Wie ein Baumwärter das PillerseeTal belebt"
Entdecken Sie Stefans Mission, altes Obstbaum-Wissen im PillerseeTal zu bewahren, inklusive der seltenen Eiglsbacher Birne.
Von der Driving Range zur Platzreife
Meine ersten Golfversuche und wie ich es in wenigen Tagen vom ersten Abschlag zur Platzreife am Golfclub Kitzbüheler Alpen Westendorf geschafft habe.
Er "dreht" sein eigenes Ding
Energiegeladen und definitiv um keinen Schmäh verlegen: Filmemacher und Unternehmer Martin Hautz weiß, wie er die Tiroler Landschaft gekonnt in Szene setzen muss, damit seine Bilder und Filme Emotionen freisetzen und Sehnsüchte wecken.