Sie sind gerade dabei Ihren Urlaub im Brixental zu buchen, oder Sie haben schon gebucht? Dann müssen Sie nur noch wissen, wie Sie Ihre Anreise planen. Wir haben Ihnen nachfolgend wertvolle und wichtige Informationen zusammengestellt, die Ihnen in jeder Situation weiter helfen werden. Eines aber schon mal vorweg: Die Ferienregion mitten in den Kitzbüheler Alpen liegt äußerst verkehrsgünstig. Das macht eine Anreise mit dem eigenen Auto sehr einfach. Passstraßen, Serpentinen oder enge Talschlüsse gibt es nicht. Sogar eine Anreise mit der Bahn ist einfach und bequem möglich. Wer von weiter her anreisen möchte, kann sogar ganz einfach per Flugzeug anreisen. Drei wichtige, internationale Flughäfen liegen im direkten Einzugsgebiet des Brixentals.
Das Brixental ist eines der ersten Täler nach der deutsch-österreichischen Grenze bei Kufstein und bequem erreichbar – ohne enge Talsperren oder Passstraßen. In nur 30 Minuten gelangt man mit dem Auto ab der Grenze nach Brixen im Thale, Kirchberg in Tirol oder Westendorf.
Die Orte sind ideal ans Autobahn- und Bahnnetz angebunden, liegen jedoch ruhig abseits des Durchzugsverkehrs. Eine eigene Bahnlinie mit Haltestellen in allen drei Orten und regelmäßige Regionalzüge ermöglichen eine stressfreie Anreise mit der Bahn.
Auch per Flugzeug ist das Brixental gut erreichbar: Die Flughäfen Innsbruck (75 km), Salzburg (100 km) und München (120 km) bieten zahlreiche Verbindungen. Ein regionaler Flughafenshuttle sorgt für eine bequeme Weiterreise.
Nach über 55 Jahren Betriebsdauer ist die Luegbrücke auf der A13 Brennerautobahn am Ende ihrer Nutzungszeit angelangt.
Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und die Brücke zu entlasten, wird ab dem 1. Jänner 2025 im Regelfall nur mehr einspurige Verkehrsführung in beide Fahrtrichtungen eingeführt. Um an besonders verkehrsstarken Tagen mit viel Reise- und Güterverkehr lange Verzögerungen und Staus zu verhindern, wird an eben jenen Tagen eine temporäre Zweispurigkeit mit einer besonderen Verkehrsführung eingerichtet. So wird gewährleistet, dass die Regionen nördlich und südlich des Brenners jederzeit gut erreichbar sind.
All diese Maßnahmen stellen sicher, dass die bestehende Brücke weiterhin sicher betrieben werden kann, bis sie durch einen Neubau ersetzt wird. Der Beginn der Bauarbeiten zur Neuerrichtung der Luegbrücke ist, vorbehaltlich aller erforderlichen Bescheide, für das Frühjahr 2025 geplant.
Alle aktuellen Informationen und Echzeit-Reiseinformationen finden Sie auf der Webseite der ASFINAG.